Es kreut und fleucht ... Teil II
Was waren die Schüler der 5a überrascht, als - nach nur zwei Tagen Puppenruhe - die ersten Schmetterlinge ihre zarten Flügel entfalteten. Offenbar herrschen im Biologieraum ideale Entwicklungsvoraussetzungen, denn in den meisten Fällen verbleiben Distelfalter eine bis zwei Wochen im Kokon.
Bei einem Schlupf konnten die Kinder sogar zusehen: erst brach die Puppenhülle an einer vordefinierten Stelle auf und es zeigten sich die ersten Farben. Dann, überraschend flink, kletterte der gesamte Schmetterling ans Licht. Die anfänglich zerknitterten Flügel spannten sich allmählich auf und es dauerte etwa ein bis zwei Stunden, bis der erste Flugversuch unternommen werden konnte.
'Es ist ein bisschen so, als wären wir die Eltern.' beschreibt es eine Schülerin. Noch ein paar Tage werden wir den bunten Faltern zusehen, sie mit Zuckerwasser, Äpfeln, Weintrauben und Tomaten füttern, bis wir sie in die Freiheit des Schulhofes entlassen.